Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)
Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung: Grundschule, Werkrealschule, Bildungsgang Lernen
Wir sind als Teil der Jugendhilfeeinrichtung Kirschbäumleboden ein privates, staatlich anerkanntes SBBZ mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (ESENT). Unsere Schule bietet Platz für ca. 60 Schüler:innen der Klassen 1 bis 10. Wir arbeiten sowohl entsprechend den allgemeinen Bildungsplänen der Grund- und Haupt- bzw. Werkrealschule als auch nach dem Bildungsplan mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme in Verbindung mit einem vom Staatlichen Schulamt festgestellten sonderpädagogischen Bildungsanspruch mit dem Förderschwerpunkt ESENT werden die Kinder und Jugendlichen unterrichtet und individuell gefördert.
Unser Kolleg:innenteam besteht aus Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschullehrer:innen, Gymnasiallehrer:innen und Sonderpädagog:innen.
Als SBBZ sind wir unter anderem im Rahmen der Frühberatung und Frühförderung (im Auftrag der Erziehungsberechtigen) in der Region aktiv und kooperieren mit den Kindergärten und Fachkräften in unserem Einzugsbereich.
Zudem beraten und unterstützen wir im Rahmen des Sonderpädagogischen Dienstes die allgemeinen Schulen im Markgräfler Land im Förderschwerpunkt ESENT.
Ziele unserer Arbeit
- Stabilisierung der Persönlichkeit
- Erhöhung von Aktivität und Teilhabe
- Entwicklung und Ausbau emotionaler und sozialer Kompetenzen
- Förderung schulischer Leistungsfähigkeit
- Anbahnung und Begleitung der Rückschulung in die allgemeine Schule
- Entwicklung nachschulischer Perspektiven
- Hilfe bei beruflicher Orientierung
- Erlangen des Haupt- oder Werkrealschulabschlusses
Interne Kooperation
Ein wesentlicher Pfeiler unseres Konzeptes ist die enge Verzahnung von Schule und Sozialpädagogik. Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Lehrer:innen und Therapeut:innen verstehen sich als Team und arbeiten an gemeinsamen Bildungs- und Erziehungszielen.
Im Alltag bedeutet das für uns:
- täglicher Austausch nach Schulschluss
- gemeinsame Hilfe- und Erziehungsplanung
- unterstützende Elternarbeit
- gemeinsame Krisenintervention
Vorbereitung auf das Berufsleben
Schwerpunkt der schulischen Arbeit ist die Anbahnung der Teilhabe an Beruf und Gesellschaft.
Mehrwöchige Betriebspraktika, eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und Hospitationen in beruflichen Schulen sind Bausteine unseres Berufsvorbereitungsunterrichtes. Wir unterstützen die Jugendlichen aktiv und individuell bei der Berufsfindung.
Individuelle Förderung
- ca.10 junge Menschen pro Klasse
- zwei Lehrende unterrichten im Team
- ganzheitliche, individuelle Förderung durch Klassenlehrer:innenprinzip
- Vermittlung von alltagsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten
- außerschulische Aktivitäten und Klassenfahrten
- Klassenbildung nach Lern- und Entwicklungsstand
- individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB)
- schülerorientierte Feedbacksysteme
- handlungsorientierter Unterricht
- klare Strukturierung des Schultages
- breit aufgestelltes AG Angebot
Rückführung in die Regelschule
Unser Konzept sieht vor, die uns anvertrauten Schüler:innen wieder in das allgemeine Schulsystem zu integrieren.
Wir begleiten jede:n Schüler:in intensiv bei der Vorbereitung und Rückführung in eine geeignete Schule. Die dortigen Lehrer:innen werden durch uns beraten und unterstützt und erhalten bei Bedarf sonderpädagogische Hilfestellung, um eine nachhaltige Rückschulung zu gewährleisten.
Schulleitung
Christina Büssing
buessing@kirschbaeumleboden.de
Telefon: 07631 7482680
Sekretariat: 07631 7482682
(7.30-10.00 Uhr während der Schulzeiten)
Weitere Angebote unseres SBBZ
Beratungsstelle
Mitglied im Arbeitskreis der sonderpädagogischen Beratungsstellen für Frühförderung im Bereich des Staatlichen Schulamtes Freiburg
Frühförderung
- Kinder, die noch nicht zur Schule gehen und Auffälligkeiten in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen haben.
- hat zum Ziel die Entwicklungsauffälligkeiten frühestmöglich zu erkennen, zu vermeiden, zu mildern oder auszugleichen. Das Kind soll in seiner Entwicklung bestmöglich unterstützt und gefördert werden.
- umfasst Diagnostik, Beratung und frühe Förderung.
Sonderpädagogik
- sind besetzt mit Sonderpädagog:innen unterschiedlicher Fachrichtungen
- unterstehen der Schweigepflicht und arbeiten unabhängig von Schule
- arbeiten kooperativ, systemisch, lösungsorientiert und interdisziplinär
- bieten kostenlose Angebote
Kontaktaufnahme
- Anfrage durch Eltern und Erziehungsberechtigte
- Vermittlung durch Erzieher:innen oder Fachkräfte und Kinderärzte
- nach Vereinbarung
Gliederung in Bereiche
- Schwerpunkt: soziale und emotionale Entwicklung (SBBZ Kirschbäumleboden Müllheim)
- Schwerpunkt: allgemeine Entwicklung (SBBZ Albert-Julius-Sievert-Schule Müllheim)
- Schwerpunkt: Sprache (SBBZ Albert-Julius-Sievert-Schule Müllheim)
Schwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Personenkreis
Kinder bis zum Vorschulalter
- mit Auffälligkeiten im sozialen und emotionalen Bereich
- mit Auffälligkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen
- mit Schwierigkeiten in Aufbau und Pflege von Beziehungen
Angebote
- Beratung und Diagnostik in der Beratungsstelle, in den Kindergärten, in den Grundschulförderklassen und in Einzelfällen zu Hause
- Beratung von Eltern, Erziehungs- und Lehrkräften
- Vermittlung und Vernetzung von therapeutischen Fachkräften/ Angeboten
- Informationsveranstaltungen
- Einrichten und begleiten individueller Hilfsangebote
- Förderangebote:
- Konzentrationstraining
- Sozialtraining "Rucksackkurs" (Resilienzförderung für Kindergartenkinder)
Ansprechpartner:in für Frühförderberatung
ffb@kirschbaeumleboden.de Handynummer 0160 88 72 936
Sonderpädagogischer Dienst
Der sonderpädagogische Dienst des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Kirschbäumleboden in Müllheim unterstützt die allgemeinbildenden Schulen in ihrem Einzugsgebiet im Förderschwerpunkt ESENT.
Hier (Webseite des Staatlichen Schulamtes) finden Sie die aktuellen Informationen und Formulare zum Sonderpädagogischen Dienst.
Auf der Homepage des Schulamtes finden Sie auch die Anträge zum Sonderpädagogischen Feststellungsverfahren.
Sonderpädagogische Dienste arbeiten vorrangig präventiv und subsidiär!
Ziel ist der Verbleib des Schülers/der Schülerin an der allgemeinen Schule.
Im Auftrag des Staatlichen Schulamtes bieten Lehrkräfte der Sonderpädagogik des SBBZ Kirschbäumleboden Beratungs- und Unterstützungsangebote für einzelne Schüler:innen nach individueller Anfrage an.
Anspruchsfeststellungsverfahren
Ein Anspruchsfeststellungsverfahren kann nur direkt zur Einschulung durch die Eltern beim Schulamt beantragt werden.
Befindet sich ein Kind bereits in der Schule, so wird ein gestuftes Verfahren durchgeführt, das heißt Beratung und Unterstützung durch den Sonderpädagogischen Dienst sollte vorangegangen sein (siehe oben).
- werden in der allgemeinen Schule alle zur Verfügung stehenden Maßnahmen ausgeschöpft, dann kann danach
- sonderpädagogische Beratung und Unterstützung durch den Sonderpädagogischen Dienst durch die allgemeine Schule angefragt werden
- Als nächster Schritt ist dann in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Dienst die Beantragung auf ein Anspruchsfeststellungsverfahren durch die Eltern möglich. In diesem Schritt, der durch das Schulamt eingeleitet bzw. beauftragt werden muss, wird dann geklärt, ob das Kind einen Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot hat. Liegt dieser vor, wird nach einem geeigneten Schulplatz an einem SBBZ oder in der Inklusion gesucht.
Die Formulare zur Anfrage des Sonderpädagogischen Dienstes sowie zum Feststellungsverfahren finden Sie auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes Freiburg.
Sollten Sie Fragen haben, so kontaktieren Sie bitte Frau Büssing unter:
07631/7482680 oder mailen Sie an: buessing@kirschbaeumleboden.de
Wie können Sie uns erreichen?
Über das Sekretariat der Schule:
Telefon.: 07631 7482682 (sprechen Sie gerne eine Nachricht auf die Mailbox auf)
Per Mail: schule@kirschbaeumleboden.de
Die Informationen werden direkt an die Ansprechpartner:innen weitergeleitet.