Schulsozialarbeit
„Mir schwebt vor, dass die Volksschule in ihrem pädagogischen ‚Stab’ Mitarbeiter haben müsste, die für die Wahrnehmung der sozialen Aufgaben in besonderer Weise vorgebildet und mit ihr beauftragt würden“
(Gertrud Bäumer 1933; Lehrerin und linksliberale Politikerin)
Der gesellschaftliche Wandel verändert mehr und mehr die Familien und damit auch die Möglichkeiten der Eltern, auf die primäre Sozialisation ihrer Kinder Einfluss zu nehmen. Doch Kinder brauchen weiterhin ein soziales Umfeld, das Anerkennung und Orientierung vermittelt, eine tragfähige Perspektive eröffnet und ihre persönlichen Ziele unterstützt. Dadurch ist das sekundäre Netzwerk, insbesondere Schule und Jugendhilfe, immer stärker in der Erziehung und Sozialisation der Kinder und Jugendlichen gefordert. In der Folge erweitern sich permanent die Anforderungen der Schule für die Entwicklung und Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Schulsozialarbeit als ein Instrument der Jugendhilfe soll Schulen bei dieser schwierigen Aufgabe unterstützen und zeitgleich der Jugendhilfe einen Zugang zur Lebenswelt Schule ermöglichen. Die Schulsozialarbeit arbeitet hierbei in Einklang mit dem gesetzlichen Auftrag der Jugendhilfe, dass jeder Mensch ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit verwirklichen kann; §1 (1) SGB VIII. Auf der Grundlage des SGB VIII hat sie die Aufgabe, neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu schaffen und sozialpädagogische Kompetenzen dauerhaft in der Schule zu verankern.
Als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen der Stadt Müllheim und den weiteren Gemeinden als Schulträger und der Evangelischen Jugendhilfe Kirschbäumleboden als Träger der Schulsozialarbeit bestehen Kooperationsverträge und vereinbarte Qualitätsstandards.
Das Angebot der Schulsozialarbeit ist freiwillig, unabhängig, neutral und kostenfrei. Darüber hinaus unterliegen die Fachkräfte der Schweigepflicht.
An folgenden Schulen sind wir derzeit mit Schulsozialarbeit vor Ort vertreten:
Müllheim
Michael-Friedrich-Wild Grundschule
Schulsozialarbeiter: (ab 1.10.22) Daniel Seifert
seifert@kirschbaeumleboden.de
07631-17 99 57 50
Weitere Infos unter: https://www.mfw-grundschule.de/schulsozialarbeit-2/
Rosenburg Grundschule
Schulsozialarbeiterin: Lisa Gablitzka
gablitzka@kirschbaeumleboden.de
0162 29 07 46 2
Weitere Infos unter: https://rbs-muellheim.de/unsere-schule/schulsozialarbeit/
Albert-Julius-Sievert Schule (SBBZ)
Schulsozialarbeiterin: Adelaide Banne
banne@kirschbaeumleboden.de
07631 17 99 57 55
0151 46 47 04 08
Weitere Infos unter: http://ajs-schule.de/bereiche/schulsozialarbeit/
Alemannen-Realschule
Schulsozialarbeiterinnen:
Sarah Brett
brett@kirschbaeumleboden.de
Carola Sumner-Löschmann
sumner-loeschmann@kirschbaeumleboden.de
Katharina Wittke
wittke@kirschbaeumleboden.de
schulsozialarbeit@alemannen-realschule.de
07631 36 33 24
Weitere Infos unter: http://ars.muellheim.ws/j/index.php/schueler/schulsozialarbeit
Buggingen
Grundschule
Schulsozialarbeiterin: Sonja Frey
frey.sonja@kirschbaeumleboden.de
Weitere Infos unter: https://gs-buggingen.de/index.php?id=62
Badenweiler
René-Schickele Schule
Schulsozialarbeiterin: Isabelle Loriaux
loriaux@kirschbaeumleboden.de
0151 57 98 24 21
Kontakt
Weitere Informationen ...
07631 7482660
info@kirschbaeumleboden.de