Jugendwohngemeinschaften und Betreutes Jugendwohnen
In unseren Jugendwohngemeinschaften und Einzelwohnungen des Betreuten Jugendwohnens werden Jugendliche und junge Erwachsene im Alter ab 16 Jahren von erfahrenen Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen bedarfsorientiert betreut.
Bei den jungen Menschen vorhandene Kenntnisse, Stärken und Fähigkeiten werden durch unsere lösungsorientierten und aktiven Hilfestellungen zur weiteren Entwicklung ergänzt.
Ziel der Jugendwohngemeinschaft und des Betreuten Jugendwohnens ist die Entwicklung und Förderung der Selbständigkeit. Dazu gehören selbst formulierte Ziele im persönlichen, schulisch-beruflichen sowie lebenspraktischen Bereich.
Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben die Chance, sich mit ihrer Vergangenheit auseinander zu setzen und hierbei ungünstige Bewältigungsstrategien und problematische Muster, die in ihrem bisherigen Lebensumfeld sinnvoll erschienen, zu verändern.
Ein eigenständiges Leben führen zu können beinhaltet, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemeinsam mit den Betreuenden für Sauberkeit, Ordnung in der Wohnung sowie für Einkauf und Essenszubereitung zuständig sind.
Durch wöchentliche Besprechungen werden innerhalb der Wohngemeinschaften oder mit den Einzelnen Konflikte bearbeitet, gruppendynamisch diskutiert und Prozesse initiiert.
Lebenspraktische Fähigkeiten werden erworben, gesellschaftliche relevantes Sozialverhalten, die Übernahme von Mitverantwortung und die Bedeutung der Eigenverantwortung werden in der Gemeinschaft oder mit dem Betreuenden entwickelt.
Die Entwicklung der schulischen und beruflichen Ausbildung und Prespektive ist wesentlicher Bestandteil in dieser Zeit. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit den allgemein bildenden Schulen und Berufsschulen sowie der Agentur für Arbeit.
Die Klärung der Beziehung zur Herkunftsfamilie ist für die eigene Entwicklung ein wesentlicher Aspekt. Art und Umfang der Arbeit an diesen Themen hängen dabei von den individuellen Bedürfnissen und von der Bereitschaft der Familienangehörigen zur Zusammenarbeit ab.
Selbstverständlich tragen wir Sorge für eine Atmosphäre, in der sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wohlfühlen und positiv entwickeln können.
In unseren beiden Jugendwohngemeinschaften bieten wir für drei männliche bzw. drei weibliche Jugendliche Plätze an.
Im Betreuten Jugendwohnen sind es fünf Plätze für junge Erwachsene, sowie eine Anschlussbetreuung ab 21 Jahren unter besonderen Voraussetzungen.
Unsere pädagogische Grundhaltung
- Wir handeln verantwortungsvoll und verlässlich.
- Wir sind für die Jugendlichen und jungen Erwachsene überzeugende, konsequente und zugewandte Partner.
- Wir arbeiten wertschätzend und vertrauensvoll mit den Familien zusammen. Nur in enger Kooperation mit den Eltern können wir erfolgreich sein.
- Unser Anliegen ist der Aufbau und die Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen, als Basis für eine nachhaltige Veränderung. Wir respektieren und akzeptieren jede*n Jugendlichen/jede*n jungen Erwachsenen in seiner/ihrer Individualität.
- Wir legen Wert auf ein Wohlfühlklima.
- Durch unsere zuverlässigen Strukturen werden Sicherheit und Zukunftsorientierung erfahren.
- Unser vorrangiges Ziel ist Beteiligung und Mitbestimmung der Jugendlichen und junge Erwachsene als Vorbereitung auf ein selbstverantwortliches Leben zu fördern.
- Im Rahmen der Selbstverpflichtungserklärung (§ 8a SGB VIII) übernehmen wir Verantwortung für Schutzbefohlene.
Unser Angebot umfasst unter anderem...
- Einüben lebenspraktischer Fähigkeiten
- Erlernen von Konfliktlösungsstrategien
- Stärkung von Autonomie und Eigenverantwortung
- Unterstützung, Begleitung und Beratung bei Selbstwert- und Beziehungsproblemen
- Geschlechtsspezifische Arbeit
- Individuelle Einzelförderung
- Krisenintervention in Familien
- Schulische Unterstützung
- Soziale Gruppenarbeit
- Freizeitangebote
Kooperation mit...
- Fachärzten, Therapeuten, Beratungsstellen, Schulen, Ausildungsbetriebe sowie der Agentur für Arbeit