Ev. Jugendhilfe Kirschbäumleboden in Müllheim
Unsere Angebote
Vollstationäre Hilfen
- 4 Wohngruppen mit je 8 Plätzen
- 2 Inobhutnahmeplätze
- 3 Jugendwohngemeinschaften mit je 3 Plätzen
- 5 Plätze im Betreuten Jugendwohnen
- 1 Erziehungsstelle
Tagesgruppen
- Tagesgruppe 1 (Mädchen und Jungen, 6 bis 10 Jahre)
- Tagesgruppe 2 (Mädchen und Jungen, 8 bis 12 Jahre)
- Tagesgruppe 3 (Mädchen und Jungen, ab 12 Jahren)
- Tagesgruppe 4 (Mädchen und Jungen, 6 bis 12 Jahre) in Badenweiler
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)
Förderschwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung
- Grundschule
- Hauptschule
- Förderschule
Unsere pädagogische Grundhaltung
- Wir handeln verantwortungsvoll und verlässlich. Wir sind für die Kinder und Jugendlichen überzeugende, konsequente und berechenbare Partner.
- Wir arbeiten wertschätzend und vertrauensvoll mit den Familien zusammen. Nur in Verbindung mit den Eltern können wir wirksam tätig werden.
- Unser Anliegen ist der Aufbau und die Entwicklung tragfähiger Beziehungen als Grundvoraussetzung für Veränderung. Wir respektieren und akzeptieren jedes Kind/jeden Jugendlichen in seiner Persönlichkeit und Individualität.
- Wir kümmern uns fürsorglich um die emotionalen, körperlichen und geistigen Bedürfnisse des Kindes und Jugendlichen.
- Wir unterstützen jedes Kind dabei, seinen Platz in der Gruppe zu finden und bieten Raum für persönliche Beziehung.
- Durch unsere verlässlichen Strukturen erleben die Kinder und Jugendlichen Geborgenheit, Halt und Orientierung.
- Im Rahmen der Selbstverpflichtungserklärung für Kinderrechte und Kinderschutz der Diakonie Baden übernehmen wir Verantwortung für unsere Schutzbefohlenen.
- Wir fördern und üben die Beteiligung und Mitbestimmung der Kinder und Jugendlichen, als Vorbereitung auf ein selbstverantwortliches Leben.
- Unser vorrangiges Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen zu fördern und zu unterstützen, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können.
Unser Angebot umfasst unter anderem...
- Professionelle Nähe und Beziehung zum Kind/Jugendlichen
- Klar strukturierte Tagesabläufe und individuelle Orientierungshilfen, die Halt und Sicherheit geben
- Einbindung des Kindes/Jugendlichen in ein heilpädagogisches/therapeutisches Setting
- Intensive Elternarbeit unter systemischen Gesichtspunkten
- Regelmäßige Gruppengespräche und gemeinsame Unternehmungen
- Ferienfreizeiten im In- und Ausland
- Nachbetreuung durch offene und gebundene Angebote
- Heranführung an die Selbständigkeit im Betreuten Jugendwohnen
- Individuelle Förderung an unserer eigenen Schule mit Förderschwerpunkt emotional- soziale Entwicklung
Kooperation mit...
- Fachärzt*innen, Therapeut*innen und Beratungsstellen in der Region
- den Sonder- und Regelschulen im Umkreis
Beratung und Weiterbildung für...
- Schulen, Kindertagesstätten und Pädagog*innen